Militzer & Münch Algerien: Mit lokalen Experten nah an den Kunden

Aufgrund langjähriger Erfahrung mit den anspruchsvollen Märkten der Region gilt Militzer & Münch als der führende Spezialist für Verkehre von und nach Algerien. Ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal sind die regelmäßigen Sammelgutservices für Seefracht aus Frankreich nach Algier und Oran – und seit Ende 2023 auch nach Béjaïa.

 Als Mittelmeeranrainer gehört Afrikas größter Staat zu den bedeutenden Logistikstandorten der Region. Dabei konzentriert sich das Verkehrsnetz fast ausschließlich auf den fruchtbaren Norden des Landes, während fast 85 Prozent der Fläche auf die Stein- und Sandwüsten der Sahara entfallen. Algerien ist reich an Bodenschätzen – Erdöl und LNG machen etwa 95 Prozent der gesamten Exporte aus. Importiert werden hingegen viele unterschiedliche Güter, darunter Maschinen, Textilien, Lebensmittel und einige mehr.

Seit 2016 ist Militzer & Münch mit einer eigenen Landesgesellschaft in Algerien aktiv und unterhält heute eigene Niederlassungen in den Hafenstädten Algier, Oran und Béjaïa. Von dort aus bildet das Unternehmen das gesamte Logistikspektrum ab, von See- und Luftfracht über Landverkehre bis hin zu Value-Added-Services wie Zollabwicklung und Beratung. Importverkehre kommen vor allem aus Westeuropa oder Südostasien. Exporte laufen in erster Linie nach Westafrika und Südwesteuropa.

„Die Logistikbranche ist in Algerien strengen Gesetzen und Regularien unterworfen. Hinzu kommen hohe Transportkosten sowie langwierige Zollverfahren“, sagt Lamia Hani, Managing Director Militzer & Münch Algerien. „Das kann sehr herausfordernd sein, wenn man mit den lokalen Gegebenheiten nicht vertraut ist. Mit unseren eigenen Experten vor Ort sowie einem starken Partnernetzwerk können wir unsere Kunden hier sehr effektiv unterstützen.“

 

Fokus auf Sammelgut ex Frankreich

 Zu den wichtigsten Services von Militzer & Münch in Algerien gehören die Sammelgutverkehre ausgehend von Marseille. Seit einigen Jahren gibt es bereits zwei regelmäßige Verbindungen – jeweils eine von Frankreich nach Algier und Oran. Im November 2023 startete nun auch ein maritimer Sammelgutservice nach Béjaïa.

Die Hafenstadt befindet sich etwa 180 Kilometer östlich der Hauptstadt Algier und gehört zu den wichtigsten des Landes. Durch ihre Lage dient sie als bedeutendes Drehkreuz für den Seeverkehr mit Europa, Afrika und weiteren Regionen. Die moderne Infrastruktur macht die Abläufe im Hafen besonders effizient und erlaubt es, diverse Arten von Gütern, darunter etwa Schüttgut und Container umzuschlagen. Darüber hinaus verfügt der Hafen über ein hohes Sicherheitsniveau sowie eine leistungsfähige Hinterlandanbindung. Nach Béjaïa bietet Militzer & Münch alle 15 Tage Fahrten ab Marseille mit Schiffen von CMA CGM. Alle Abläufe, von der Konsolidierung bis hin zum Beladen der Container, übernimmt Militzer & Münch. Die Transitzeit beträgt lediglich fünf Tage. Auf der Relation gibt es kaum vergleichbare Angebote. Entsprechend gut nehmen die Kunden den Service an. Ein großer Teil der bisher transportierten Waren entfällt auf die Lebensmittelindustrie: Geräte für die Lebensmittelverarbeitung, Aromastoffe, Lebensmittelzusätze, Verpackungen und so weiter.

Mittelfristig plant Militzer & Münch Algerien, die eigene Marktführerschaft auf der Relation Algerien–Frankreich auszubauen sowie weitere LCL-Services von beziehungsweise nach der Türkei und Italien einzurichten. „Algerien ist ein Land, in dem es nie langweilig wird“, sagt Lamia Hani. „Gerne stellen wir uns im Dienste unserer Kunden immer neuen Herausforderungen.“

 

 

Trade Lane Africa: «There is always a way»

In view of the impressive economic growth in some emerging markets south of the Maghreb, Militzer & Münch is expanding its activities on the African continent. We asked Irene Pinkrah, Business Development Manager Trade Lane Greater Africa, about the special aspects of working with Africa, the challenges she and the team have to overcome, and what she likes best about her job.

Ms. Pinkrah, what are your tasks as Business Development Manager for Trade Lane Africa?

My main task is to expand and maintain business relationships with existing partners in Africa and to identify new partners for potential collaboration. I also build and maintain business relationships in Germany together with our sales team and take care of customer acquisition. And I also define marketing strategies and develop and optimize the trade lane between Germany and Africa by analyzing, planning and implementing efficient transport and logistics solutions.

How is the Militzer & Münch business developing in Africa?

We are currently in the process of developing the Sub-Sahara segment and are very optimistic. Africa has experienced significant economic growth in recent years and offers considerable development potential in some sectors. Militzer & Münch has been active in Morocco, Tunisia and Algeria for many years, and is very successful in this field. We are therefore confident that we will also be successful in sub-Saharan Africa. Ghana, Kenya and Nigeria, for example, are very interesting for us.

We are currently working on establishing a partner network. Against this background, several Militzer & Münch country units, including Militzer & Münch Germany, joined the Airfreight Logistics Network for Africa (ALNA) some time ago, a strong network for airfreight to and from the African continent. With ALNA, we have access to a secure and reliable network of companies in many African countries.

In order to tap into the potential of the Ghanaian market for us, I will be attending the Supply Chain Business Forum and Exhibition in Ghana’s capital Accra this coming July. The trade fair will focus on current trends, challenges and opportunities in the supply chain sector. As Militzer & Münch is sponsoring the event, we also have the opportunity to present our products and services on site.

What are the main goods Militzer & Münch transports to and from Africa?

African countries import a variety of consumer goods, including electronics, vehicles, clothing and household appliances. The primary exports are raw materials as well as agricultural and pharmaceutical products.

What challenges have you experienced with transports to and from Africa?

Many parts of Africa have only insufficient transport infrastructure, both in terms of roads, railways and ports. This sometimes leads to bottlenecks, delays and increased transportation costs. In addition, different customs regulations, complicated documentation requirements and inefficient customs clearance procedures also complicate and delay transportation. Instability in some regions and cultural differences can also hinder transportation. But as long as we are prepared for these hurdles, there is always a way to overcome them. After all, challenging markets are our specialty.

What positions have you held at Militzer & Münch so far, and what do you like best about your work?

I have worked in operational positions in air and sea freight for over 20 years. Most recently, I worked in the export department of M&M air sea cargo GmbH in Frankfurt for 15 years. In 2022, I participated in our internal Talent Management Program, where one of our tasks was to identify promising new markets. We singled out Africa as one of the most interesting areas.

I really enjoy working for Militzer & Münch because the company is characterized by a family environment, motivated colleagues, openness and diversity. What I particularly like about my current position as Trade Lane Manager is that I can work independently. I can really make a difference here. The diverse challenges my job entails motivate me, too.

EMEX Kazakhstan on track for success

The courier, express, and parcel service EMEX Kazakhstan, a subsidiary of the Militzer & Münch Group, looks back on the past years with great satisfaction and plans further growth.

EMEX is the official partner of FedEx in Kazakhstan and handles all FedEx CEP transports within the country. The company operates its own substantial fleet of circa 100 vehicles as well as a dense network of branch offices in the country. The main sorting center is located in Almaty. All international shipments, including customs clearance, are handled via this hub, with transit times for express delivery between one and four days. EMEX’s major customers operate in the retail, fashion, pharmaceutical and medical technology, as well as oil and gas sectors. What they value most about their CEP provider are the comprehensive turnkey solutions and personalized support.

This year, EMEX is about to celebrate an anniversary. The Militzer & Münch Group’s CEP service in Kazakhstan turns 20 years old and has had a successful time recently: “We were able to increase our market share and consolidate our strong position among the top three service providers in the industry, we obtained important ISO certifications in the areas of quality, environment and safety, and were even awarded industry prizes,” says Tatjana Vorobyeva, who has been heading the company with a staff of more than 360 as Managing Director since 2016. “The positive results are largely owed to growth in e-commerce and consolidated domestic transportation.” In 2023, EMEX also opened its first location in Kyrgyzstan, expanding its extensive branch network in Central Asia.

Into the future – with big plans

EMEX plans to continue growing in the future by investing in personnel management to attract new talent and in its own warehousing space, for example. Strategic marketing measures are to further strengthen the EMEX brand, while an expanded range of services will appeal to new customer groups. These include the Fourth Party Logistics (4PL) and Fulfilment Services divisions, among others.

“We have big plans – and of course we are already preparing for our 20th anniversary”, says Tatjana Vorobyeva. “Our customers rely on EMEX because their consignments are in good hands with us and reach their destination reliably and on time. This trust has brought us to where we are today and spurs us on to continue to improve and grow.”

Militzer & Münch Dubai: Stark in der Schiffsversorgung

Vor gut fünf Jahren zog das Team von Militzer & Münch Dubai vom Flughafen der Stadt in die am westlichen Ende Dubais gelegene Jebel Ali Free Zone (JAFZA), eine der größten Freihandelszonen der Welt. Der Umzug war das Ergebnis eines starken Wachstumskurses der Landesgesellschaft, der nach wie vor anhält: Militzer & Münch Dubai erweitert kontinuierlich sein Leistungsspektrum, der Kundenstamm wächst. Zu einem besonders erfolgreichen Geschäftszweig entwickelt sich die Versorgung von Schiffen auf dem Wasser.

Am Standort in der Jebel Ali Free Zone wickelt das Team von Militzer & Münch Dubai schwerpunktmäßig Transporte von Schiffsersatzteilen ab. Seit einiger Zeit steigt auch die Nachfrage von Kunden, wenn es um die komplette Versorgung von Schiffen geht. Das umfasst neben Ersatzteilen die Lieferung weiterer technischer Ausstattung, von Verbrauchsgütern, Waren unter Zollverschluss, Lebensmitteln für die Besatzung sowie Wartungsleistungen. Militzer & Münch ist im Rahmen solcher Aufträge für die Beschaffung der Ausrüstung und Waren, deren Lagerung sowie für die Lieferungen an Bord der Schiffe zuständig – und das auch über die Jebel Ali Free Zone hinaus.

Wachsendes Marktsegment im Hafen Fujairah

Dank des großen Engagements des Teams der Ship-Spares-Abteilung unter Leitung von Business Development Manager Kiran Kumar verzeichnet die Landesgesellschaft eine deutliche Zunahme von Aufträgen für die Schiffsversorgung im Hafen von Fujairah. Der Hafen an der Ostküste der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) ist ein bedeutender Knotenpunkt für die Schifffahrt in der Golfregion, die Fujairah Offshore Anchorage Area (FOAA) bietet einlaufenden Schiffen 133 Ankerplätze sowie ein breites, maritimes Dienstleistungsspektrum.

„Unser Ziel ist es, unseren nationalen und internationalen Kunden bei der Schiffsabfertigung mit einem kompletten Rundum-Paket einen echten Mehrwert zu bieten, von Ersatzteilen im Transit bis hin zur Verpflegung der Schiffscrew“, sagt Anil Manath, Managing Director von Militzer & Münch Dubai.

Militzer & Münch fertigt dabei nicht nur Schiffe ab, die an Offshore-Ankerplätzen von Fujairah liegen, sondern auch Schiffe im Durchgangsverkehr. Bei dieser „midstream“-Versorgung hat Militzer & Münch in den Gewässern der VAE mehr als 200 Transporte ausschließlich mit angemieteten Versorgungsbooten durchgeführt und im Jahr 2023 über 50 Roundtrips unternommen – neben den Lieferungen an die Boote der lokalen Agenten. Die Schiffe, die durch das Team von Militzer & Münch Dubai versorgt werden, stammen aktuell hauptsächlich aus internationalen Gewässern und passieren die OPL (outer port limits) und die inneren Ankerplätze der Vereinigten Arabischen Emirate während der Bunkerung und Wartung.

„Der Hafen von Fujairah ist für uns zu einem wichtigen Einsatzort geworden und wir rechnen mit einem weiter steigenden Auftragsvolumen bei der Schiffsversorgung“, sagt Anil Manath. „Damit wir unseren Kunden als zentrale One-Stop-Shop-Anlaufstelle rund um die Uhr die optimale Abwicklung von Schiffen ermöglichen können, werden wir unsere Präsenz vor Ort in Zukunft weiter ausbauen.“

A new national subsidiary in Vietnam

St. Gallen, December 18, 2023. Logistics company Militzer & Münch is growing in Asia: M&M Militzer & Münch Vietnam Co. Ltd. starts operations today. The new country unit offers the full range of Militzer & Münch services, with a special focus on air and sea transports.

The Militzer & Münch Group is pursuing a growth strategy in the Asia / Far East / Oceania region. Most recently, a new company was founded in New Zealand in 2022. After M&M China, M&M Malaysia, M&M Sri Lanka and M&M New Zealand, M&M Vietnam is now the fifth national subsidiary in the region. It is located in Ho Chi Minh City. The 9 million-strong metropolis on the South China Sea is both the economic center of the country and an important transport hub for Southeast Asia.

Significant development opportunities
Militzer & Münch focuses on promising markets in the region and considers the location to have great potential for further growth: «Within a few years, Vietnam has developed from one of the world’s poorest nations to a middle-income country», says Andreas Löwenstein, Regional Managing Director Asia / Far East at Militzer & Münch. «We therefore see good opportunities for successful development while at the same time strengthening our network in the region with the new country unit.»

Militzer & Münch Vietnam will serve many different industries in import as well as in export. A large part of the transport volume will be generated by sea and air transportation. Peter Schüpbach, who previously held various management positions, is heading the new subsidiary.

Militzer & Münch Türkei: ein eingespieltes Team

Erdbeben, Pandemie und Inflation – im Jahr 2023 müssen die Menschen in der Türkei schwere Katastrophen und Herausforderungen meistern, die fast unüberwindbar erscheinen. Doch wirtschaftliche Unsicherheiten und globale Turbulenzen sind den Mitarbeitenden der türkischen Landesgesellschaft von Militzer & Münch keineswegs fremd – und sie wissen damit umzugehen.

Im Februar dieses Jahres wurden Teile der Türkei und Syriens von einem verheerenden Erdbeben erschüttert. Über 56.000 Menschen sind gestorben, viele weitere sind verletzt worden, haben Familienangehörige und ihr Hab und Gut verloren. Es war ein Ereignis, das die Menschen in der Türkei traumatisiert hat.

Hilfe für die Opfer
Als Reaktion auf die Zerstörung und Notlage hat der Türkische Internationale Speditionsverband, UTIKAD, Hilfsgüter in die Erdbebenregion geschickt – und dabei hat das Team von Militzer & Münch unterstützt. „Wir haben in diesem humanitären Einsatz den Transport dringend benötigter Hilfsgüter in zwölf Lkw und einem kompletten Zug mit 32 Waggons koordiniert“, sagt Cem Ulusoy, Geschäftsführer Militzer & Münch Türkei. „Darüber hinaus haben wir gemeinsam mit der Niederlassung von Militzer & Münch in Basel 5.000 Euro an die türkische Hilfsorganisation „AHBAP“ gespendet.“

Auch der türkischen Wirtschaft hat die Naturkatastrophe stark zugesetzt. Etwa 35 Prozent der dortigen Industrie sind in den vom Erdbeben betroffenen Gebieten angesiedelt. Hinzu kommen die Folgen der Corona-Pandemie und die globale Inflation. Unter diesen Voraussetzungen leidet auch Militzer & Münch Türkei.

 Doch das Team hat gelernt, in einem von Unsicherheiten geprägten Umfeld zu agieren und erfolgreich Geschäfte zu führen. Die türkische Landesgesellschaft von Militzer & Münch wurde 1996 gegründet. „Zu dieser Zeit hatten wir lediglich sieben Mitarbeitende und eine einzige Niederlassung in Izmir, die von einer Person betrieben wurde“, sagt Cem Ulusoy. Nachdem das neue Management von Militzer & Münch Türkei im Januar 2012 mit seiner Arbeit startete, begann die türkische Landesgesellschaft zu wachsen. „Heute beschäftigen wir fast 60 Mitarbeitende und verfügen neben der Zentrale in Istanbul über drei weitere Niederlassungen in Izmir, Mersin und Bursa sowie ein Lager in Hadımköy und ein Büro im Flughafen Istanbul.“

Militzer & Münch Türkei ist auf den Transport von Industriegütern spezialisiert und zählt bei Projekttransporten zu den Marktführern. Trotz der Unsicherheiten und Herausforderungen hat das Team die Position in der Branche erfolgreich verteidigt. Die Landtransporte sind bei den Kunden am stärksten nachgefragt, gefolgt von Luft- und Seefracht, die ebenfalls von großer Bedeutung sind. Die wichtigsten Kunden des Unternehmens stammen aus Branchen wie Textil, Maschinen, Chemikalien und Baumaterialien.

„Wir haben bewiesen, dass wir nicht nur in Zeiten der Unsicherheit erfolgreich wirtschaften können, sondern auch in Krisenzeiten unsere soziale Verantwortung wahrnehmen“, sagt Cem Ulusoy. „Ein wichtiger nächster Schritt für uns wird die Investition in ein Lager, um den Kunden noch bessere Dienstleistungen bieten zu können und den weiter wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.“

 

Mehr Lagerfläche in Marokko

Militzer & Münch Marokko expandiert in Tanger: 2.000 Quadratmeter zusätzliche Lagerfläche sorgen künftig für eine schnellere Abwicklung.

Die Hafenstadt Tanger liegt weit im Norden von Marokko nahe der Straße von Gibraltar, kaum 30 Kilometer vom spanischen Festland entfernt und damit an einer strategisch äußerst bedeutsamen Position für Warenverkehre. Seit vielen Jahren bildet die Niederlassung vor Ort für Militzer & Münch das Tor nach Marokko.

Derzeit erweitert Militzer & Münch das eigene Lager mit einem Anbau: 2.000 Quadratmeter zusätzliche Logistikfläche werden dabei helfen, die steigende Kundennachfrage zu befriedigen und eine noch schnellere Abwicklung der Sendungen zu gewährleisten: „An unserem Standort in Tanger verzeichnen wir seit Jahren stabil wachsende Mengen“, erklärt Olivier Antoniotti, Managing Director bei Militzer & Münch Marokko. „Mit dem neuen Lager können wir das zusätzliche Transportvolumen noch besser und flexibler abfertigen.“

Insgesamt wächst die Lagerfläche in Tanger auf 5.000 Quadratmeter. Die Einweihung und Inbetriebnahme der neuen Anlage ist für Anfang Januar 2024 geplant.

Militzer & Münch Eichenzell: Das Tor zum Maghreb

Der größte Teil der Landtransporte aus der Militzer & Münch Niederlassung im osthessischen Eichenzell haben einen oder mehrere der Maghreb-Staaten zum Ziel. Damit gehört Eichenzell zu den wichtigsten Drehscheiben für Transporte in Richtung Algerien, Tunesien und Marokko.

In der kleinen Gemeinde nahe Fulda und Frankfurt sitzt das deutsche Militzer & Münch HUB für den Maghreb – und entwickelt sich ständig weiter. Über die letzten Jahre ist die Niederlassung konstant und gesund gewachsen. „Wir haben ein klares Bild davon, wo wir uns in Zukunft hin entwickeln wollen“, sagt Niederlassungsleiter Julian Backenstoß. „Für unseren gleichbleibend guten Service erhalten wir von unseren Kunden eine sehr positive Resonanz. Dadurch konnten wir unser Geschäft ausbauen und uns auch personell vergrößern.” Knapp zwanzig Kolleginnen und Kollegen kümmern sich mittlerweile um die Belange der Kunden. Die angeschlossene Lagerfläche umfasst etwa 4.500 Quadratmeter.

Konsolidierte Fracht in Richtung Nordafrika
Durchschnittlich acht bis zehn Container verlassen Eichenzell jede Woche in südlicher Richtung, um ihre Reise nach Nordafrika anzutreten: Vier bis fünf Sattelzüge pro Woche fahren über das spanische Algeciras nach Marokko. Weitere vier bis fünf Rundläufe pro Woche führen über Marseille und Genua nach Tunesien. Der Fokus liegt auf konsolidierter Fracht.

Für die Reise nach Algerien benötigen die Lkw etwa sechs bis sieben Tage. Multimodaltransporte sind innerhalb von neun bis zehn Tagen abgeschlossen. „Wenn es schnell gehen muss, bevorzugen die Kunden den Vorlauf per Lkw nach Marseille. Wenn die Transitzeit keine Rolle spielt, ist die Kombination mit der Schiene eine beliebte Wahl, auch weil sie günstiger ist. Der Kunde kann ein paar hundert Euro sparen und tut gleichzeitig etwas für die Umwelt,” erläutert Lilli Macholdt, stellvertretende Niederlassungsleiterin und Trade Lane Managerin Maghreb.

Mehr als nur Maghreb
„Wir verfügen über viel Erfahrung bei der Organisation und Durchführung von Transporten in die Maghreb-Staaten“, erklärt Julian Backenstoß. „Deshalb bauen wir unsere Aktivitäten immer weiter aus und haben vor kurzem eine Außenstelle in Augsburg eröffnet. Dort legen wir unter der Leitung von Fourat Chetoui, Trade Lane Manager Maghreb, aktuell den Fokus auf das direkte Frachtgeschäft von und nach Maghreb. Darüber hinaus bieten wir aber natürlich auch Landtransporte zu vielen anderen Zielen an.“ Neben den Verkehren nach Nordafrika wickelt Militzer & Münch über Eichenzell auch Sammelgutverkehre nach Aserbaidschan sowie Transporte nach Ost- und Westeuropa ab. Zusätzlich bildet die Niederlassung Eichenzell das seit mehr als zehn Jahren bestehende offizielle CargoLine-Deutschland-Depot als Drehscheibe für den klassischen Sammelgüter Vor- und Nachlauf von und nach Europa oder innerhalb Deutschlands.

Mit dem Chang’an Express nach Tashkent

Beijing 13. Juni 2023. Xi’an ist nicht nur der Ausgangspunkt der alten Seidenstraße am östlichen Ende, sondern auch ein wichtiges Tor für den internationalen Handel. Gleichzeitig dient Zentralasien als Vorreiter der Belt and Road Initiative als Maßstab für den vernetzten internationalen Handel. Die Zentralasienbahn erweitert die externe Kommunikation und den Handel von Xi’an, indem sie neue Möglichkeiten schafft.

Am 30. Mai verließen 50 TEU mit Telekommunikationsausrüstung von ZTE den International Port von Xi’an an Bord des Chang’an Express in Richtung Taschkent, der größten Stadt in Zentralasien.

M&M China fungiert als Logistikdienstleister für diesen Spezialgüterzug von ZTE Central Asia.

 

Vorteile des Chang’an Express

Der Chang’an Express, eine neue Verbindung zwischen China und Europa. Der Zug fährt über den Khorgos Dry Port in Xinjiang und legt die Gesamtstrecke von 4.667 Kilometern nach Tashkent in zehn Tagen zurück. Dies ist das erste Mal, dass der Xi’an International Port mit der ZTE Corporation zusammenarbeitet, um einen kompletten Güterzug nach Zentralasien zu starten.

«Der Grund, warum wir uns für den China-Europe Chang’an Express entschieden haben, liegt darin, dass er mehrere Routen, exzellente Dienstleistungen und eine zuverlässige Pünktlichkeit bietet, was eine starke Garantie für die fristgerechte Lieferung der Waren unserer Kunden ist. In Zukunft werden wir unsere Zusammenarbeit mit der Xi’an International Port Free Trade Zone weiter ausbauen und zum Aufbau der Belt and Road Initiative beitragen», sagte Elyar Sherkati, der Geschäftsführer von M&M China, in einem Interview.

Militzer & Münch Rumänien: Aufschwung und Optimismus trotz unsicherer Zeiten

Militzer & Münch ist seit fast 20 Jahren mit einer eigenen Landesgesellschaft am rumänischen Logistikmarkt präsent. Der Schwerpunkt liegt auf Importen und Exporten innerhalb Europas, die Kunden stammen hauptsächlich aus den Branchen Industriegüter und Bekleidung. Aktuellen Unsicherheitsfaktoren zum Trotz beweist die Landesgesellschaft nicht nur Stabilität, sondern hat sogar Wachstum zu vermelden.

Bei der rumänischen Landesgesellschaft stehen die Zeichen auf Expansion. Und das, obwohl die Bedingungen am Markt derzeit eher herausfordernd sind. Der anhaltende Krieg im Nachbarland Ukraine, die Energiekrise und die hohe Inflation sorgen für Unsicherheit am Markt und lassen kaum Prognosen zu.

 

Mit Teamwork Herausforderungen die Stirn bieten

Dass Militzer & Münch Rumänien dennoch so gut am Markt positioniert ist, liegt laut Valentin Dragu vor allem an der hohen Motivation und harten Arbeit seiner Mitarbeitenden. „Die Logistikbranche ist sehr dynamisch, man muss flexibel agieren und auf aktuelle Veränderungen am Markt reagieren können. Ich bin sehr stolz darauf, dass wir es schaffen, das auch in schwierigen Phasen zu leisten. Als mittelgroßer Transportdienstleister können wir uns im Wettbewerb sehr gut behaupten und blicken deshalb insgesamt optimistisch nach vorne“, so Dragu.

Neuer Standort, neue Mitarbeitende: Für die rund 30 Mitarbeitenden von Militzer & Münch Rumänien stand letzten Herbst bereits ein Umzug an. Das Team von Geschäftsführer Valentin Dragu zog in neue, moderne Räumlichkeiten in zentraler Lage in Bukarest. „Über die neuen Büros und die sehr gute Verkehrsanbindung des Standorts freuen sich unsere aktuellen, in Zukunft aber hoffentlich auch neue Teammitglieder, denn wir suchen momentan Verstärkung“, sagt Valentin Dragu.

 

Aufschwung auf Straße und Seeweg

Die aktuelle geopolitische und wirtschaftliche Lage hatte in diesem Jahr bislang kaum Auswirkungen auf die Aktivitäten und Ergebnisse von Militzer & Münch Rumänien. Zwar verzeichnete die Landesgesellschaft einen leichten Rückgang bei Projektgeschäften, dafür stieg aber das Volumen bei Transporten auf der Straße und auch im Bereich Seefracht zeichnet sich ein Aufschwung ab.

Den Fokus legt Valentin Dragu mit Militzer & Münch Rumänien künftig dennoch auf Verkehre, die sich für seine Landesgesellschaft bewährt haben: „Wir rechnen damit, dass sich der Handel innerhalb Europas im nächsten Jahr intensivieren wird und dass sich dadurch für uns viele Chancen ergeben. Deshalb arbeiten wir jetzt daran, unsere Transportgeschäfte und Handelsbeziehungen in diese Richtung weiter auszubauen – und das hoffentlich schon bald mit der tatkräftigen Unterstützung neuer Teammitglieder!“

Sri Lanka: Stabilität in herausfordernden Zeiten

Seit der Gründung im Jahr 2018 durchläuft Militzer & Münch Sri Lanka eine positive Entwicklung, steht aber auch immer wieder vor großen Herausforderungen. Das Team blickt zuversichtlich in die Zukunft.

Der an der Westküste gelegene Hafen von Colombo ist der größte Containerhafen Sri Lankas und gilt als eines der wichtigsten Logistik-Hubs in der Region. Knapp 6,9 Millionen TEU wurden hier im Jahr 2020 umgeschlagen. In direkter Nähe zum Hafen hat Militzer & Münch Sri Lanka seinen Sitz. Von dieser zentralen Lage profitierte die Landesgesellschaft in den vergangenen Jahren und etablierte sich erfolgreich am Logistikmarkt Sri Lankas. Heute ist sie Mitglied der Sri Lanka Logistics & Freight Forwarders Association (SLFFA), der Vereinigung von Spediteuren und Logistikanbietern.

Gute Ergebnisse trotz schwieriger Bedingungen

Für das Jahr 2022 verzeichnet das zwölfköpfige Team erneut gute Ergebnisse. Das ist keine Selbstverständlichkeit: Neben der Corona-Pandemie wirkten sich zuletzt auch die anhaltende Wirtschaftskrise und deren politische Folgen auf die Aktivitäten von Militzer & Münch Sri Lanka aus. Treibstoffmangel, Engpässe in der Stromversorgung und explodierende Transportkosten belasteten den Logistiksektor des Landes, viele Fabriken waren gezwungen, zu schließen.

„Dass wir in Sri Lanka trotz der widrigen Umstände auf ein gutes Jahr zurückblicken, freut uns natürlich“, resümiert Dilum Stembo, Managing Director von M&M Sri Lanka. „Wir sind uns aber bewusst, dass noch herausfordernde Zeiten vor uns liegen. Wir passen uns laufend an die sich verändernden Umstände an, um weiterhin stabile Dienstleistungen für unsere Kunden bieten zu können.“

Fokus auf Exportgeschäft

Als Reaktion auf eine Verschärfung der Importbeschränkungen änderte Militzer & Münch Sri Lanka seine Strategie und legte den Fokus auf das Exportgeschäft. Der Schwerpunkt bei den ausgeführten Waren liegt unter anderem auf Tee, Kautschuk und Kokosnuss sowie auf Produkten der Bekleidungsindustrie. Durch die Konzentration auf diese Exporte war Militzer & Münch Sri Lanka in der Lage, die Auswirkungen der Dollarkrise auf das eigene Geschäft zu minimieren, da Exporteure in US-Dollar bezahlen und auch Reedereien in US-Dollar fakturieren.

Um den Stromverbrauch zu senken, kommt es in Sri Lanka teilweise zu Stromabschaltungen von mehreren Stunden am Tag. Damit solche langen Versorgungsunterbrechungen nicht das Tagesgeschäft zum Stocken bringen, investierte die Landesgesellschaft in Solarzellen für die Büroräume, um die eigene Abhängigkeit vom Stromnetz zu reduzieren.

Für die Wirtschaft des Landes sind die Zeiten schwierig, aber natürlich ebenso für die Menschen vor Ort. „Hier ist es uns ein großes Anliegen, zu helfen“, so Andreas Löwenstein. „Angesichts der hohen Inflation kommen wir unseren Mitarbeitenden finanziell entgegen.“
Dilum Stembo bestätigt: „Nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Mitarbeiter hatten viele Hürden zu überwinden. Wir haben uns bemüht, unsere Mitarbeiter zu unterstützen – auch emotional. Ich bin davon überzeugt, dass es ihnen zumindest ein wenig geholfen hat.“

Der eingeschlagene Kurs hat sich in der aktuellen Situation für Militzer & Münch Sri Lanka bewährt, die Landesgesellschaft konnte ihre Stabilität erhalten. Andreas Löwenstein erklärt: „Wir planen, unsere Aktivitäten von und nach Neuseeland, Australien und Südostasien sowie den USA und Kanada zu verstärken. Wir sind zuversichtlich, dass wir künftige Herausforderungen gut meistern werden.“

Spitzenposition am Mittelmeer: Militzer & Münch Tunisia

Vor mehr als 25 Jahren wurde die tunesische Landesgesellschaft von Militzer & Münch gegründet, heute sind rund 100 Mitarbeitende für M&M Militzer & Münch Tunisia im Einsatz. Ihr Kerngeschäft: Straßentransporte von und nach Frankreich, Italien und Deutschland.

In der Hafenstadt Radès, nur wenige Kilometer südöstlich der Hauptstadt Tunis gelegen, hat Militzer & Münch Tunisia seinen Sitz. Weitere Standorte befinden sich in den Hafenstädten Sousse und Sfax sowie am Flughafen Tunis-Carthage. Transporte auf dem Luft- und Seeweg sind fester Bestandteil des Produktportfolios, die größte Nachfrage verzeichnet die tunesische Landesgesellschaft aber bei Transporten auf der Straße. Die Kunden kommen hauptsächlich aus der Textil-, Automobil, Rohstoff- und der Fertigungsindustrie.

Experte für Tunesiens Logistikmarkt

Saber Boussada ist seit fast drei Jahren Managing Director bei Militzer & Münch Tunisia und in der Transportbranche zuhause: Zuvor war er mehr als 15 Jahre in verschiedenen Positionen bei einem international tätigen Speditionsunternehmen und hat mittlerweile mehr als zehn Jahre Erfahrung als Geschäftsführer. Den tunesischen Markt lernte Saber Boussada in dieser Zeit sehr gut kennen: „Tunesien ist ein kleines Land und die Konkurrenz unter den Logistikdienstleistern ist sehr groß. In unserer täglichen Arbeit erleben wir immer wieder, wie wettbewerbsintensiv der Markt hier ist, und dass es von unserer Leistung und unserem Angebot abhängt, ob wir uns behaupten können“, sagt Saber Boussada.

Und behaupten konnte sich die Landesgesellschaft unter seiner Führung bisher sehr erfolgreich: Militzer & Münch Tunisia erzielte seit seinem Eintritt ein deutliches Gewinnplus und das Team ist sehr optimistisch, was die weitere Entwicklung von Militzer & Münch Tunisia betrifft.

Mit Leidenschaft für die Logistik

„Was alle Mitarbeitenden bei Militzer & Münch eint, ist die Begeisterung dafür, Kundenwünschen und -nachfragen mit maßgeschneiderten Angeboten zu begegnen. Waren über verschiedenste Distanzen und auf internationalen Routen an ihre Bestimmungsorte zu bringen, ist unsere Leidenschaft“, resümiert Saber Boussada. „Militzer & Münch Tunisia hat sich eine starke Stellung auf diesem herausfordernden Markt erarbeitet. Auf dieses Engagement bin ich stolz und ich freue mich, Teil der Militzer & Münch-Familie zu sein!“

Herausforderungen in Chancen verwandeln

Trotz der angespannten wirtschaftlichen und weltpolitischen Lage in 2022 konnte die türkische Landesgesellschaft von Militzer & Münch das Jahr erfolgreich abschließen – und das Unternehmen hat ehrgeizige Pläne für die Zukunft.

Das Team von Militzer & Münch in der Türkei hat 2022 gezeigt, dass schwierige Zeiten auch Chancen bieten. Die Landesgesellschaft musste sich Herausforderungen wie den Nachwirkungen der Corona-Pandemie, erhöhten Frachtkosten und den Engpässen in den Lieferketten stellen. Hinzu kamen die negative Entwicklung der türkischen Wirtschaft, die zu großen Handelsungleichgewichten führte, sowie die Situation in der Ukraine.

Doch das Team hat rechtzeitig die richtigen Maßnahmen ergriffen. „Dank unserer starken Aufstellung in der Türkei konnten wir uns leicht an die Anforderungen anpassen und so die Nachteile in Chancen verwandeln,“ sagt Ender Atat, stellvertretender Geschäftsführer bei Militzer & Münch Türkei. Alex Sandalcidis, stellvertretender Geschäftsführer bei Militzer & Münch Türkei, ergänzt: „Wir haben neue Strategien definiert und neue Strukturen auf verschiedenen Routen und mit verschiedenen Transportarten eingeführt, um den Kundenanforderungen weiterhin gerecht zu werden.“

Militzer & Münch Türkei transportiert eine Vielzahl von Gütern, darunter Textilien, Produkte aus der Automotive-Branche, Industriegüter, Öl- und Gasanlagen sowie chemische Produkte. Der Straßengüterverkehr macht dabei den höchsten Prozentsatz unter den Transportarten aus – aber auch die See- und Lufttransporte entwickeln sich gut. So hat das Team zum Beispiel vor einigen Monaten die Seefrachtabteilung in Istanbul aufgrund der zunehmenden Anfragen von Kunden und Partnern umstrukturiert. Die Kombination der Verkehrsträger wird immer wichtiger, und das Know-how der Mitarbeiter über intermodale und multimodale Lösungen bietet den Kunden erhebliche Vorteile.

„Die Logistik ist ein Geschäft mit Menschen, deshalb haben wir begonnen, mehr in Menschen zu investieren“, sagt Cem Ulusoy, Geschäftsführer bei Militzer & Münch Türkei. „Zu unseren Plänen für die Zukunft zählen der Ausbau des Personals, die Stärkung der Vertriebs- und Marketingabteilungen, mehr Investitionen in die Vertriebsaktivitäten in Übersee sowie weitere Schritte zur Stärkung unserer Rolle bei intermodalen und multimodalen Transporten.“ Geplant ist zudem, die Projektlogistik weiter auszubauen und noch intensiver mit der Militzer & Münch Gruppe und den Übersee-Agenten sowie -Partnern in den Ländern, in denen Militzer & Münch nicht vertreten ist, zusammenzuarbeiten.

Das Unternehmen wird außerdem weiter in die Digitalisierung investieren und im Jahr 2023 mit einem neuen IT-basierten System an den Start gehen, das mehr Transparenz bei der Planung zukünftiger Projekte bieten wird.

Starker Standort mit großem Potenzial

Ob Kapazitäten, Energiepreise oder Personalkosten: Für die Luftfrachtbranche blieb die Corona-Pandemie nicht folgenlos. Langfristige Planungen sind auch aktuell noch kaum möglich. In einer Zeit der Unsicherheit gibt es aber auch Konstanten – wie den Frankfurter Flughafen, der sich seine starke Position als bedeutendes Frachtdrehkreuz in Zentraleuropa für viele Unternehmen gewahrt hat. So auch für Militzer & Münch.

Die M&M air sea cargo GmbH ist mit einem Büro direkt in der Cargo City Süd am Frankfurter Flughafen vertreten, 15 Mitarbeitende sind hier für die Kunden täglich im Einsatz. Und der geht weit über Standardfrachten hinaus: Das Team wickelt vor allem Gefahrgutsendungen, Wertfrachten und GDP (Good Distribution Practice)-konforme Transporte für Arzneimittel ab, die beispielsweise besonderen Vorgaben hinsichtlich der Kühlung unterliegen.

Santino Hormuth ist seit 15 Jahren in der Logistikbranche tätig, seit gut einem Jahr leitet er die Niederlassung der M&M air sea cargo GmbH am Flughafen Frankfurt. Transporte nach GDP-Leitlinien prägen seine Arbeit von Beginn an, denn unmittelbar nach seinem Einstieg fanden bereits die Zertifizierungen im GDP-Bereich statt. „Das war herausfordernd für mich, schließlich lernte ich parallel die internen Strukturen, Arbeitsabläufe und Kolleginnen und Kollegen kennen“, erzählt er. „Nicht zuletzt dank der hervorragenden Zusammenarbeit im Team haben wir die Zertifizierungen erfolgreich bestanden und arbeiten seitdem daran, GDP-Transporte als Produkt in unserem Portfolio zu stärken und unseren Kundenstamm in diesem Bereich auszubauen.“

In vielfacher Hinsicht besonders

2021 betrug das Luftfrachtaufkommen am Frankfurter Flughafen rund 2,3 Millionen Tonnen, so viel wurde an keinem anderen Flughafen in Deutschland umgeschlagen. Europaweit zählt er zu den zehn größten Flughäfen.

Santino Hormuth schätzt seinen Arbeitsstandort und weiß um dessen Bedeutung: „Der Frankfurter Flughafen ist Unternehmensmagnet, wichtiger Wissenschafts- und Ausbildungsstandort und eine der größten Arbeitsstätten Deutschlands. Er ist außerdem Heimatflughafen der Lufthansa und führendes Frachtdrehkreuz in Europa. Dadurch hat der Flughafen auch für Militzer & Münch eine ganz besondere Stellung“, erklärt er. „Außerdem ist unsere Lage direkt am Flughafen für uns definitiv ein Wettbewerbsvorteil: Wir sind quasi mitten im Geschehen und schnell handlungsfähig.“

Tempo an der Tagesordnung

Schnelligkeit spielt bei der Abwicklung von Luftfrachtprojekten eine entscheidende Rolle. Aufträge sind meist eilig und müssen effizient und zügig abgewickelt werden. Militzer & Münch profitiert dabei von seiner jahrzehntelangen Erfahrung und Präsenz am Markt sowie eingespielten Teams. Das ermöglicht kurze Entscheidungswege mit wenig Bürokratie – und auf diese Weise werden auch besonders eilige Transporte zu Routineaufgaben. Das Team von Santino Hormuth wickelt etwa regelmäßig Just-in-time-Sendungen für Automobilzulieferer ab, transportiert Triebwerke und anderen Teile für die Luftfrachtbranche und war erst kürzlich für die Lieferung von Equipment zur Fußball-Weltmeisterschaft in Katar von Frankfurt nach Doha verantwortlich.

Santino Hormuths Ziel für das Jahr 2023 ist es, die Frachtzahlen von Militzer & Münch am Flughafen Frankfurt sowie die Zahl der Key Accounts und Bestandskunden weiter zu steigern. Dazu ist unter anderem auch eine Umstrukturierung der Verkaufsabteilung geplant.

„Uns stehen weiterhin angespannte Zeiten bevor. In meinem bisherigen Jahr bei Militzer & Münch habe ich aber erlebt, wie familiär und gleichzeitig professionell die Zusammenarbeit hier am Standort Frankfurt und über alle Niederlassungen hinweg abläuft. Daher bin ich sicher, dass wir diese Phase erfolgreich meistern werden.“

Militzer & Münch China – jetzt auch in Ningbo

Ningbo, 1. August 2022. Ningbo, eine wichtige Hafen- und Industriemetropole in der ostchinesischen Provinz Zhejiang, ist der neueste Standort von Militzer & Münch in China; die Niederlassung in Ningbo wurde am 1. August eröffnet. Im Einklang mit der Wachstumsstrategie von M&M ist M&M China nun auch in einem der Wirtschaftszentren südöstlich des Jangtse-Flussdeltas präsent.

Der neue Standort wird dazu beitragen, das Netzwerk und die Präsenz von M&M in der Region zu verbessern und zielt darauf ab, den lokalen Vertrieb zu stärken und unseren Kunden durchgängig vielseitige und hochwertige Dienstleistungen zu bieten.

Unter der Leitung von Sherry Xie bietet die neue Niederlassung die gesamte Palette der M&M-Dienstleistungen an. Sherry Xie verfügt über 17 Jahre Erfahrung in der Speditionsbranche. Sie gilt als Spezialistin für die Nahost-Route und wird sich auf die Entwicklung des nahöstlichen, europäischen und südostasiatischen Marktes konzentrieren.  

… und ein neuer Regional-Direktor Südchina

Carl Gao, bisher Niederlassungsleiter des Büros in Shanghai, wurde zum Regional-Direktor Südchina ernannt, um das Business-Development zu unterstützen in der Region, die die M&M-Büros in Shanghai, Ningbo, Chongqing und Shenzhen umfasst. Die neugeschaffene Funktion verbessert die Managementstruktur der chinesischen Landesgesellschaft.

Ein Nachfolger, eine Nachfolgerin an der Spitze der Niederlassung Shanghai wird in naher Zukunft ernannt.

Militzer & Münch Polen und Deutschland bauen Kooperation aus

Deutschland ist der wichtigste Handelspartner Polens, und auch umgekehrt rangiert das Partnerland in den Top Fünf. Wirtschaftsanalysen prognostizieren, dass sich diese Tendenz zukünftig noch verstärken wird. Seit Sommer 2021 haben die beiden Militzer & Münch Landesgesellschaften ihre Zusammenarbeit im Straßenverkehrssegment daher strategisch ausgebaut. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beförderung von Teilladungen (LTL), die hauptsächlich von Deutschland nach Polen eingeführt werden. Auf Kundenwunsch transportiert Militzer & Münch die Waren auch als Sammelgutverkehr. Dazu liefert der Logistikdienstleister die Güter an eines von drei günstig gelegenen Umschlagslagern in Polen und konsolidiert dort bei Bedarf die Ladung. Während das lokale Militzer & Münch Team sich um die Koordination, Organisation und die Kundenbetreuung kümmert, übernehmen Partnerunternehmen die landesweite Distribution.

 

Der Umsatz steigt

„Wir arbeiten mit Partnern zusammen, die wir jeweils aktuell über eine Dispositionssoftware auswählen. Um Ressourcen zu schonen, nehmen wir unterwegs noch zusätzliche Ladung auf, disponieren standortübergreifend und versuchen die Koordination im Empfangsland zu konzentrieren“, sagt Thomas Winter, Geschäftsführer von Militzer & Münch Deutschland. Er prognostiziert eine positive Entwicklung: „Die Teams waren immer in der Lage, schnell zu reagieren, und fanden jederzeit passende Lösungen für unsere Kunden – wir haben einige gute neue Aufträge erhalten. Wir können schon jetzt eine spürbare Umsatzsteigerung feststellen. Ich sehe hier definitiv eine positive Entwicklung für die Zukunft!“